Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Versorgungsforschung in Köln
Jobbeschreibung
Als modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 1.540 Betten hat sich die Uniklinik Köln einer wissenschaftsnahen, innovativen Medizin verschrieben. An der Medizinischen Fakultät engagieren sich etwa 1.800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 58 verschiedenen Kliniken, Instituten und Zentren in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. 3.400 Studierende lernen in diesem dynamischen, innovativen Umfeld. Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Köln sind Teil der äußerst aktiven rheinischen Wissenschaftsregion. Sie kooperieren eng mit einer Vielzahl universitärer und außeruniversitärer Partner. Dieses enge Netzwerk garantiert eine international erfolgreiche Wissenschaft von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung sowie die exzellente Ausbildung unserer Studierenden.
Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik Köln (Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Bender), sucht zum 15. Oktober 2018 befristet für drei Jahre nach dem WissZeitVG eine/n
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in)
Schwerpunkt „Versorgungsforschung“
In unserem vom Innovationsfond des GB-A geförderten multizentrischen Verbund CARE-FAM-NET (children affected by rare disease and their families - network) für Kinder mit seltenen Erkrankungen und deren Familien ist eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) zu besetzen.
Es besteht die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung, ggf. Promotion oder Habilitation, die Entwicklung vertiefter Kenntnisse in klinischer und Versorgungsforschung sowie die Arbeit in einem interdisziplinären Wissenschaftsteam.
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen der drittmittelfinanzierten multizentrischen randomisiert-kontrollierten Studie CARE-FAM-NET wird untersucht, wie sich seltene körperliche Erkrankungen auf die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auswirken und wie diese Auswirkungen therapeutisch aufgefangen werden können. Sie rekrutieren Probanden in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik, führen klinisch standardisierte Eingangs-Interviews durch, begleiten eine therapeutische Intervention und erheben Verlaufsdaten sowie Fragebögendiagnostik zur Evaluation der Effekte der Intervention. Des Weiteren sind Sie betraut mit folgenden Punkten:
- Datenmanagement und Auswertung von Primärdaten zur Evaluation einer familienbasierten psychosozialen Intervention
- Periodische Erstellung von Studien- und Auswertungsberichten
- Statistische Aufbereitung von Auswertungen mit Verfahren der Inferenzstatistik
- Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fächern Psychologie (M.A.) oder Medizin
- Befähigung zur Arbeit mit Patientinnen und Patienten mit psychiatrischen Störungen
- Psychische Belastbarkeit und Bereitschaft, sich mit den besonderen Herausforderungen in Familien mit einem schwer oder lebensverkürzend krankem Kind auseinanderzusetzen
- Vorteilhaft ist das Interesse an aktuellen gesundheitswissenschaftlichen und versorgungsrelevanten politischen Entwicklungen und an methodischer Forschung und Versorgungsforschung
- Fähigkeit, sich schnell in neue Anforderungsgebiete einzuarbeiten, Teamfähigkeit, Kommunikationsgeschick, ausgeprägte Lösungsorientiertheit, Selbstständigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, sicheres und selbstständiges Arbeiten
Wünschenswert sind zudem: Begonnene Therapieausbildung oder Facharzt-Weiterbildung, Kenntnisse und Erfahrungen bzw. Interesse, sich einzuarbeiten in die Durchführung klinischer Interviews, wissenschaftlicher Arbeit sowie die Diagnostik von kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern.
Unser Angebot:
- Zusammenarbeit mit einem kompetenten und offenen, interdisziplinären Team
- Abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem hoch interessanten und anspruchsvollen Umfeld
- Jobticket sowie eine sehr gute Verkehrsanbindung
Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L in die Entgeltgruppe 13 (50%).
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Extra Informationen
- Status
- Inaktiv
- Standort
- Köln
- Jobart
- Karrierestarter
- Tätigkeitsbereich
- Medizin / Gesundheitswesen
- Führerschein erforderlich?
- Nein
- Auto erforderlich?
- Nein
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein
Erhalte passende Stellenanzeigen als E-Mail
Bitte sage uns, wo du ähnliche Stellenanzeigen suchst und vergiss nicht deine E-Mail Adresse anzugeben!
Wir heißen zwar YoungCapital, aber bei uns ist jeder willkommen. Auch wenn du schon etwas mehr Erfahrung hast. Noch mehr Fragen? Check unsere FAQ.