Leider ist diese Job-Anzeige nicht mehr aktiv

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (w/m/d) für Real World Evidence- und Versorgungsforschungsprojekte in Köln

Arbeiten an der Uniklinik Köln heißt die Zukunft mitgestalten. Finden Sie jetzt die richtige Ausbildung und werden Sie ein Teil von uns.

Jobbeschreibung

» Ihre Aufgaben
  • Eigenständige und teambasierte Mitarbeit in Forschungsprojekten auf dem Themengebiet Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie, Real World Evidence, Data Science auf Basis von nNGM- und DigiNet-Daten
  • Analyse und Auswertung von gesundheitsökonomischen und medizinischen Fragestellungen
  • Quantitativ-empirisches Arbeiten
  • Systematische Literaturrecherchen
  • Wissenschaftliche Publikationen und Ergebnispräsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen
» Ihr Profil
  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) der Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaften, Public Health, Medizin, Epidemiologie oder Biologie
  • Fundierte Kenntnisse statistischer Methoden, z. B. multivariate Analysemethoden, Überlebenszeitananalysen
  • Sicherer Umgang mit Statistiksoftware (z. B. SPSS oder R)
  • Interesse an gesundheitsökonomischen und medizinischen Fragestellungen
  • Freude am wissenschafltichen Arbeiten
  • Eigenständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Sehr gute englische Sprachkenntnisse
  • Sehr gute MS Office-Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint)
» Unser Angebot
  • Abwechslungsreiches Arbeitsfeld
  • Mitwirkung an wissenschaftlichen Fragestellungen mit Möglichkeit einer Promotion (auch Dr. rer. medic. in Kooperation mit der Uniklinik Essen)
  • Teamorientiere und freundliche Arbeitsatmosphäre
  • Umfangreiche Einarbeitung
  • Förderung des eigenen Entwicklungspotenzials
  • Flexibles Arbeiten im Rahmen der Mobilarbeit möglich
» Ihre Zukunft bei uns

Arbeiten an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät heißt die Zukunft mitzugestalten – die Zukunft der Medizin, der Patientinnen und Patienten und natürlich Ihre eigene Zukunft. Sie profitieren von 59 Kliniken und Instituten sowie zahlreichen weiteren Abteilungen und Einrichtungen und über 10.000 Arbeitsplätzen. Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln und die Uniklinik Köln übernehmen wichtige gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Ein enges Netzwerk mit vielen universitären und außeruniversitären Partnern garantiert eine international erfolgreiche Wissenschaft sowie die exzellente Ausbildung unserer Studierenden.

» Ihre Zukunft im Detail

Über das  erhalten Patientinnen und Patienten mit einem fortgeschrittenen oder nicht kurativ behandelbaren nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) seit 2018 Zugang zu innovativer molekularer Diagnostik als Basis für eine personalisierte Behandlung. Das nNGM ist eine Weiterentwicklung des seit 2010 bestehenden Kölner Netzwerks Genomische Medizin (NGM) unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Jürgen Wolf und Herrn Prof. Dr. Reinhard Büttner. Im „Netzwerk der Netzwerke“ von aktuell 24 spezialisierten nNGM-Zentren in ganz Deutschland mit ihren knapp 300 regionalen Partnern (Kliniken und Praxen) können die betroffenen Patientinnen und Patienten oft wohnortnah die innovativste Versorgung erhalten, wodurch zugleich ein bundesweiter Wissenstranfer gewährleistet wird. Die nNGM-Geschäftsstelle hat ihren Sitz in der Uniklinik Köln und ist für die Organisation und Steuerung zuständig, zugleich verwaltet sie die zentralen Netzwerkdatenbank. Die nNGM-Strukturen werden von der Deutschen Krebshilfe gefördert und sollen der wissensgenerierenden Versorgung u.a. durch eine kontinuierliche Evaluation auf Grundlage von Real-World Daten - Auswertungen dienen.

Am 1. Oktober 2021 startete im nNGM das Projekt „Steuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patientinnen/Patienten ()“, welches vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im Rahmen der Ausschreibungen für neue Versorgungsformen des Innovationsfonds gefördert. 

Darüber hinaus sind die nNGM-Zentren im Rahmen weiterer Entitäten-übergreifender translationaler Strukturen wie z.B. Uniklinik Köln und Uniklinik Essen im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT West) eng miteinander verbunden.

Diese forschungsnahen Kooperationen eröffnen neue Wege zur Stärkung standortübergreifender akademischer Werdegänge.


Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Menschen mit Behinderungen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.

Der Arbeitsbereich ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.

Extra Informationen

Status
Inaktiv
Standort
Köln
Jobart
Karrierestarter
Tätigkeitsbereich
Medizin / Gesundheitswesen
Führerschein erforderlich?
Nein
Auto erforderlich?
Nein
Motivationsschreiben erforderlich?
Nein

Köln | Medizinische Jobs | Karrierestarter

Wir heißen zwar YoungCapital, aber bei uns ist jeder willkommen. Auch wenn du schon etwas mehr Erfahrung hast. Noch mehr Fragen? Check unsere FAQ.